... die Frage ist nur: Sind Sie bereit, sich auf einen Perspektivwechsel einzulassen und die eigene Haltung zu hinterfragen?
Wenn Sie den veränderten Herausforderungen in Gesellschaft und Arbeitswelt handlungskompetent begegnen möchten und am Umgang mit kultureller Vielfalt interessiert sind, dann freue ich mich darauf, Sie auf diesem identitätsstiftenden Weg unterstützen zu dürfen.
CULTURE COACHING vereint in sich die gesamte Bandbreite der Klärung und Haltung zu den Themen:
Inter- und transkulturelle Kompetenz, Migration + Integration, Diversity-Management, kulturelle Dimensionen, Chancengleichheit und Teilhabe
- aber auch: Umgang mit Fremdheit, (Vor-)Urteilen, Ausgrenzung und Rassismus.
CULTURE COACHING ist ein Angebot zur Entwicklung transkultureller Kompetenz für kulturelle Überschneidungssituationen in diversen Beratungssettings und in der Teamzusammenarbeit sowie zur Kompetenzentwicklung für die Leitung heterogener Teams.
Zudem richtet sich CULTURE COACHING an Menschen, die daran interessiert sind, ihre "Culture-Awareness" (kulturelle Sensilibisierung) zu verbessern, um Differenzen in der Wahrnehmung, verschiedene Kulturstandards sowie den Umgang mit Fremdheit und daraus resultierende Strategien und Handlungen zu reflektieren, um somit fremdkulturellen Kontexten unbelasteter begegnen zu können.
Kultur ist zu verstehen, als ein haltgebendes Orientierungssystem, das sich jedem Menschen durch Hineinwachsen in den ihn umgebenden kulturellen Raum erschließt. Kultur ist somit durch die individuelle Wahrnehmung und Bedeutungszuschreibung auch immer "selbstgemacht". Hier setzt Interkulturelles Coaching an und fördert die Entwicklung von Synergien:
Individuelle Sichtweise; biografiegeprägte Wahrnehmung; vorgegebene Rahmenbedingungen (z.B. am Arbeitsplatz); konkrete Begegnung und Erlebnisse (z.B. in der Teamzusammenarbeit); Entwicklung von Ambiguitätstoleranz.
Mit zunehmender Diversifizierung kultureller Lebenswelten dient Interkulturelles Coaching als lösungsorientierte Methode für individuelle Beratungen von Einzelpersonen oder Gruppen. Zudem beinhaltet es die Kompetenzentwicklung interkultureller Teamleitungen in Fragen der Konfliktmediation und professionellen Haltung, denn ob ein interkulturelles Team erfolgreich und vertrauensvoll zusammen arbeiten kann, hängt insbesondere von den reflektierten Führungskompetenzen der Leitungskraft ab.
Mit meinem Angebot orientiere ich mich an einer kultursynergetischen Haltung, die sich besonders gut für Konflikte in Teams und in bi-kulturellen Settings eignet. Wie in jedem seriösen Coaching, handelt es sich auch hier um eine personenzentrierte Beratungssituation und nicht um eine Psychotherapie. Coaching ist immer ein selbstbestimmter Entwicklungsprozess und erfordert vom Coachee die Bereitschaft zur Selbstreflexion.
"Die Lösung hat nicht unbedingt etwas mit dem Problem zu tun."
- Steve de Shazer -
... ist eine der bedeutsamsten Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts. Über den sich zwischenzeitlich durchgesetzten Begriff der Interkulturalität hinaus, bezieht die transkulturelle Kompetenz "die Fähigkeiten zur Versöhnung kultureller Dilemmata" mit ein. (Vgl. Trompenaars, 1997).
Mein Angebot stellt nicht allein ein spezifisches Kulturwissen in den Mittelpunkt, sondern die dynamische Entwicklung transkultureller Grundsensibilisierung mit Blick auf die Vielfalt einer modernen Einwanderungsgesellschaft → Es leben Menschen aus 150 Ländern in Deutschland und die Begegnung mit kultureller Diversität gehört längst zum normalen Alltag.
Ziel meiner Vermittlung ist es, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Pflege-, Sozial-, Kundendienst- und pädagogischen Berufen zu unterstützen und dazu zu befähigen, ihre individuelle kulturelle Wahrnehmung differenziert zu reflektieren, kulturelle Dimensionen und -Standards zu erkennen, enkulturationsgeprägte Verhaltensweisen zu identifizieren, zu verstehen und zu respektieren.
Führungskräfte und Kollegium sollen in die Lage versetzt werden, konkrete Aspekte transkultureller Kompetenz aktiv in ihren Arbeitsalltag einzubringen.
Alle von mir zu diesem Themenkomplex entwickelten Trainings werden aktuellen Anforderungen andragogischer Konzepte gerecht. Der Bogen der Vermittlung ist von Lehrvortrag und Präsentation über Einzel-, Gruppen- u. Partnerübungen sowie Einsatz auditiver bzw. visueller Medien bis zu mediatorisch begleiteten Diskussionen gespannt.
"Wir sind kulturelle Mischlinge."
- Wolfgang Welsch -
In Deutschland engagieren sich rund 23 Millionen Menschen ehrenamtlich.
Der Bereich interkultureller Vermittlung stellt für Menschen mit und ohne Migrationsbiografie seit August 2015 eine neue Dimension im bürgerlichen Engagement dar. Die Anzahl geflüchteter Menschen hat zu einem großen Einsatz von freiwilligen Helferinnen und Helfern geführt und viele Menschen setzen sich tatkräftig für die Betreuung von Geflüchteten ein.
Um den gewünschten Erfolg in der Integrationsarbeit zu erzielen, um interkulturelle Lernprozesse zu ermöglichen und Vorurteile abzubauen bedarf es einer interkulturellen Qualifizierung der Ehrenamtlichen.
Das "Eigene" und das "Fremde": Reflexion innerer Bilder; Entlastung und Orientierung: Kulturdimensionen verstehen; Flexible Kommunikationshaltung: Vermeidung von Stereotypenbildung und Abbau von Vorurteilen; Integrationshilfe leisten im Prozess der Enkulturation und Werteorientierung; Biografisches Hintergrundwissen: die Migrationskurve und der Kulturschock.
Jedes Ding hat drei Seiten. Eine, die Du siehst, eine, die ich sehe, und eine, die wir beide nicht sehen.
- Paul Watzlawick -
Was möchten Sie gern über mich wissen? Am besten Sie fragen bei unserer nächsten Begegnung ganz direkt ... und schon sind wir beim Thema :-)
Ob Ihnen nämlich die direkte Kommunikation liegt, oder Sie eher eine indirekte Form der Kommunikation bevorzugen, ist Ergebnis Ihrer "erlernten Kulturgrammatik".
Dieser gesamte Themenkomplex sogenannter "Enkulturation", also das Hineinwachsen in einen kulturellen Raum, begeistert mich bis heute: Von der Familien- zur Unternehmenskultur, über die Entwicklung professioneller Haltung, bis hin zu sogenannten kulturellen Normen und Werten.
Viele Jahre durfte ich bereichernde interkulturelle Erfahrungen in einem internationalen Wirtschaftsunternehmen, mit Hauptsitz in Tokio, machen. Der interessante Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus Ost- und Westasien, den Vereinigten Staaten sowie Süd- und Osteuropa, bewog mich dazu, mich ganz dem Bereich der Interkulturellen Kompetenzentwicklung zu widmen. Hierbei unterstützten mich diverse Aus- und Weiterbildungen. Seit 2009 arbeite ich als freiberufliche Trainerin.
Ihr Interesse ist geweckt? Dann lade ich Sie herzlich ein, mir zu schreiben. Ich freue mich über jede Frage oder Anregung. Je ausführlicher Sie Ihre Wünsche oder Anliegen beschreiben, desto gezielter kann ich Ihnen antworten. Nutzen Sie dazu gern das Kontaktformular - oder rufen Sie gleich an! Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen!
Ihre Sabine Sobbi
Fachzeitschrift des Deutschen Verbandes für Bildungs- und Berufsberatung e.V. (dvb)
dvb-forum 02/2017
Lebensbegleitende Beratung in einer diversen Gesellschaft
Ein typisches Phänomen im Interkulturellen Coaching und Training bildet eine von den Praxisakteuren selbst konstruierte Barriere, um Gesprächssituationen wertfrei auszuhalten, in denen in einer Sprache kommuniziert wird, die nicht von allen Gesprächsbeteiligten verstanden wird. Lesen Sie mehr ...
Die Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung, gewachsen auf dem Boden von Sozialisation und Enkulturation, ist ein sensibler Lernprozess in der Weiterentwicklung Erwachsener.
Ich verstehe meine Arbeit u.a. auch als inneren Schutzraum für selbstbestimmte Entwicklungsprozesse und bitte daher um Ihr Verständnis dafür, dass ich an dieser Stelle keine Liste der beauftragenden Personen veröffentliche. Zu meinen Kunden zählen Bildungsträger - sowohl aus dem Profit- und Non Profit-Bereich, Firmen, Organisationen und engagierte Einzelpersonen.
Für nähere Informationen stehe ich Ihnen selbstverständlich gern persönlich zur Verfügung.
Für einen Überblick und zur Anregung eigener Bedarfe finden Sie nachfolgend eine Auswahl durchgeführter Trainings:
Interkulturelle und mehrsprachige Beratung
http://www.faw-bremen.de/
Existenzgründungsberatung für Frauen in Arbeit und Wirtschaft
https://www.xing.com/profile/Franziska_Mayer11
Fachweiterbildungen in transkultureller Kompetenz für Kollegium und Leitungskräfte in Pflegeberufen
http://www.care-professionals.de
https://www.xing.com/profile/Elisabeth_Trczinski
Inhouse-Schulungen und Weiterbildungen zur Fachkraft für Inklusion sowie Lernpatinnen und -paten: "Inklusion durch Enkulturation"
http://www.aboee.de
britta.haltermann[a]aboee.de
baobab - zusammensein: Netzwerk für Gesundheit und Teilhabe für die heterogenen afrikanischen Communities in Niedersachsen und Bremen. Austausch, Schulungen, Begleitung und Interkulturelle Mediation im Bereich Gesundheit und Integration
http://www.baobab-zs.de/
Schulungen von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern geflüchteter Menschen
http://www.johanniter.de/ehrenamt/